Medizinischer Trainingstherapeut

Medizinischer Trainingstherapeut

Der MEDIZINISCHER TRAININGSTHERAPEUT ist der erste Ansprechpartner für Patienten, die nach einer physiotherapeutischen Betreuung, ihr Training in einer Fitnessanlage fortführen möchten. Er verfügt über gute anatomische Kenntnisse, beherrscht die wichtigsten Fachausdrücke der Medizin und kennt die häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Der Medizinische Trainingstherapeut kann zielgerichtet Übungen und Trainingsmethoden individuell an das Leistungsniveau seiner Kunden anpassen und optimal präventiv wirksame Trainingsprogramme erstellen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem: Erste Hilfe bei Sportverletzungen, Muskelfaserriss, Supinationstrauma, Achillessehnenruptur, Kreuzbandruptur, Meniskusläsion, Rückenschmerz, Arthrose, Impingement, Schulterluxation und Tennis- und Golfer Ellenbogen.

Der theoretische Unterricht besteht aus 4 Workshops und findet in einer Kleinstgruppe statt. Der praktische Teil enthält 3 Workshops, die mit Ihnen individuell abgestimmt werden. Hier erhalten Sie Einzelunterricht.

Ihre Vorteile:

  • flexiblere Zeiteinteilung durch individuelle Abstimmung
  • schnelle und kompakte Vermittlung der Lerninhalte
  • Rückfragen jederzeit möglich und erwünscht
  • im höchsten Maße praxisorientiert
  • Lizenzen müssen nicht verlängert werden
  • Prüfungen mehrfach wiederholbar, falls erforderlich!

Gliederung der Ausbildungsinhalte:

7 Workshops Reha-Therapie (4 Theorie + 3 Praxiseinheiten)

Inhalte:

  • Gängige Therapiekonzepte
  • Physiotherapie und Krankengymnastik
  • Sportverletzungen und Ursachen
  • Funktionelle Anatomie und Gelenke
  • Hypermobilität – Hypomobilität
  • Anamnese
  • Bewegungseinschränkungen
  • Erste Hilfe bei Weichteilverletzungen
  • Indikation und Kontraindikationen
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Schmerz und Bewegung
  • Prinzip der Funktionskreise
  • Sensomotorik
  • Krankheitsbilder der oberen und unteren Extremitäten
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Rehabilitationstraining im Sport
  • Reha-Phasen und Belastbarkeit
  • Schwierigkeitsgrad von Übungen
  • Positionskontrolle und Schwachstellen erkennen
  • offenes und geschlossenes System
  • Motorische Lernphasen
  • Core Training
  • Funktionales Training
  • Faszien- und Mobilitätstraining
  • Das Stoffwechselsystem
  • Das Herz-Kreislauf-System
  • Die Herzfrequenz
  • Systemische Erkrankungen und Beschwerdebilder
  • Muskelverkürzungen und Verspannungen
  • Rehabilitative Trainingslehre & Trainingsplanung
  • Proprioceptives Training im Leistungssport
  • Training zur Gelenkmobilität- und Beweglichkeit
  • Rehabilitatives Training der oberen und unteren Extremitäten
  • Spezifisches Training zur Rückenstabilität
  • Training des Beckenbodens
  • Grundlagen von Taping & Flossing

Therapietraining:

  • Entstehung von Triggerpunkten (Pathogenese)
  • Triggerpunkte und Schmerzen
  • Das myofasziale Syndrom (MFS)
  • Oberes- und unteres gekreuztes Syndrom
  • Super-Triggerpunkte (STPs)
  • Das Erkennen von Triggerpunkten
  • Vorgehensweise einer effektiven Triggerpunkt-Therapie
  • Hilfsmittel zur Selbstbehandlung von Triggerpunkten
  • Triggerpunkt-Relaesetechniken
  • Manuelle Triggerpunkt-Therapie in der Praxis
  • Ergänzende Therapieformen
  • Die häufigsten Symptome und deren Triggerpunkte
  • Stretching in der Praxis

Prüfung:

Es muss eine schriftliche Hausarbeit vorgelegt sowie eine theoretische und praktische Prüfung absolviert werden. Alle Inhalte werden im Rahmen von 7 Intensiv-Workshops vermittelt. Die Voraussetzung für die Prüfung zum "Medizinischen Trainingstherapeut" ist die Teilnahme an allen Workshops. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ihre Bestätigung in Form einer Urkunde.

Sie haben die Wahl die theoretischen Workshops, entweder im Live-Online-Modus oder im Präsenz-Modus durchzuführen. Die Präsenz-Workshops finden in unserem Schulungsraum in Talheim statt. Rückmeldungen finden Sie unter der Rubrik "Kundenmeinungen".

Für diese Ausbildung liegt uns eine Bescheinigung zur Umsatzsteuerbefreiung für berufliche Bildungsmaßnahmen nach § 4 Nr. 21 UStG des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung Schule und Bildung) vor. Dadurch ist diese Ausbildung von der Umsatzsteuer befreit.